Unser Projekt
Über uns
Lotse Berlin ist eine unabhängige Beratungs-Stelle.
Das Projekt wurde im Oktober 1997 gegründet.
Die Berliner Senats-Verwaltung für Gesundheit und Soziales
hat die Gründung von Lotse Berlin unterstützt.
Zusammen-Arbeit
- Leistungs-Erbringern im betreuten Wohnen,
- Teilhabe-Fach-Diensten,
- Beratungs-Stellen,
- Fach-Gruppen aus den Berliner Bezirken.
- Weiter-Bildungen für unsere Mitarbeiter*innen
- Überprüfung unserer Arbeitsweise, zum Beispiel durch die Rückmeldungen der Rat-Suchenden
- regelmäßiger Austausch mit dem Projekt-Beirat, den Vertreter*innen*innen der Eingliederungs-Hilfe und dem Senat.
Projekt-Beirat
Der Projekt-Beirat begleitet die Arbeit von Lotse Berlin
und wertet unsere Sach-Berichte aus.
Der Projekt-Beirat trifft sich 2 bis 3 Mal im Jahr
und besteht aus Vertreter*innen von:
- Lotse Berlin,
- Senats-Verwaltung für Gesundheit und Soziales,
- Leistungs-Erbringern im betreuten Wohnen,
- den 3 Wohlfahrts-Verbänden Arbeiter-Wohlfahrt,
Diakonie-Werk und Paritätischer Berlin.
In Zukunft werden auch Menschen mit Behinderungen
als Expert*innen im Beirat mitwirken.
Finanzierung
Diese 3 Berliner Leistungs-Erbringer organisieren Lotse Berlin:
- aktion weitblick – betreutes wohnen
- Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin
- Lebenshilfe Berlin
Lotse Berlin bekommt Geld von den 3 Leistungs-Erbringern und vom Integrierten Sozial-Programm des Landes Berlin, kurz ISP.
Sach-Berichte
Offenheit über unsere Arbeit ist uns sehr wichtig.
Deshalb veröffentlichen wir einmal im Jahr einen Sach-Bericht.
Im Sach-Bericht steht zum Beispiel:
- Wie viele Wohn-Angebote haben wir vermittelt?
- Wo brauchen Menschen mit Behinderungen mehr Unterstützung?
- Was können wir in Zukunft noch besser machen?
Die Sach-Berichte sind nicht in Leichter Sprache.