LOTSE BERLIN

[Abbildung Sachberichte] Leichte SpracheLeiche Sprache
   
 
 
 
 

> LOTSE BERLIN HAT SACHVERSTAND


In jährlichen Sachberichten stellt Lotse Berlin seine Arbeit vor. Es werden sowohl statistische als auch inhaltliche Ergebnisse der Arbeit ausgewertet und beschrieben. Im Vordergrund steht die Beratungs- und Vermittlungstätigkeit. Darüber hinaus gibt Lotse Berlin Einschätzungen der Bedarfs- und Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung in Berlin. Zusätzlich widmet sich jeder Sachbericht einem Schwerpunktthema aus der täglichen Arbeit.

Lotse Berlin bietet Ihnen die Möglichkeit, die folgenden Sachberichte als PDF-Datei herunter zu laden. Da jeder Bericht sehr umfangreich ist, können Sie sich vorab im Inhaltsverzeichnis einen Überblick verschaffen.
Sachbericht 2021
Die primäre Zielgruppe des Projekts Lotse Berlin sind Menschen mit geistiger Behinderung, mit körperlicher Behinderung, mit Sinnesbehinderung und mit Mehrfachbehinderung.
Das Beratungsangebot von Lotse Berlin wird von den ratsuchenden Menschen, ihren Familienangehörigen bzw. Vertreter*innen und von Fachstellen unverändert gut nachgefragt.

Die wesentlichen Beratungsanliegen der Nutzer*innen beziehen sich auf Informationen über die Möglichkeiten der zukünftigen Gestaltung ihrer Wohn- und Lebenssituation im Rahmen der Eingliederungshilfe/Behindertenhilfe.

Die berlinweite Einbindung des Projekts in das Netzwerk der Behindertenhilfe und die Intensivierung der fachlichen Kontakte in die angrenzenden Versorgungsbereiche, steigern die Qualität der Beratung. Das kommt den Ratsuchenden zu Gute.
Die trägerunabhängige und überbezirkliche Beratung sowie die werktägliche telefonische Erreichbarkeit werden von den Anfragenden positiv bewertet und gerne genutzt.

In dem vorliegenden Sachbericht ist die Beratungs- und Vermittlungstätigkeit von Lotse Berlin für den Berichtszeitraum 2021 qualitativ und quantitativ dokumentiert. Darüber hinaus sind die Vernetzungen und Kooperationen des Projekts beschrieben.

> Inhaltsverzeichnis (PDF/35 kb)
> Sachbericht 2021 (PDF/239 kb)
Sachbericht 2020

> Inhaltsverzeichnis (PDF/232 kb)
> Sachbericht 2020 (PDF/871 kb)
Sachbericht 2019

> Inhaltsverzeichnis (PDF/232 kb)
> Sachbericht 2019 (PDF/871 kb)
Sachbericht 2018

> Inhaltsverzeichnis (PDF/23 kb)
> Sachbericht 2018 (PDF/245 kb)
Sachbericht 2017

> Inhaltsverzeichnis (PDF/36 kb)
> Sachbericht 2017 (PDF/264 kb)
Sachbericht 2016

> Inhaltsverzeichnis (PDF/31 kb)
> Sachbericht 2016 (PDF/579 kb)
Sachbericht 2015

> Inhaltsverzeichnis (PDF/31 kb)
> Sachbericht 2015 (PDF/579 kb)
Sachbericht 2014

> Inhaltsverzeichnis (PDF/25 kb)
> Sachbericht 2014 (PDF/576 kb)
Sachbericht 2013

> Inhaltsverzeichnis (PDF/19 kb)
> Sachbericht 2013 (PDF/387 kb)
Sachbericht 2012

> Inhaltsverzeichnis (PDF/25 kb)
> Sachbericht 2012 (PDF/370 kb)
Sachbericht 2011

> Inhaltsverzeichnis (PDF/61 kb)
> Sachbericht 2011 (PDF/405 kb)
Sachbericht 2010

> Inhaltsverzeichnis (PDF/12 kb)
> Sachbericht 2010 (PDF/195 kb)
Sachbericht 2009

> Inhaltsverzeichnis (PDF/8 kb)
> Sachbericht 2009 (PDF/290 kb)
Sachbericht 2008

> Inhaltsverzeichnis (PDF/12 kb)
> Sachbericht 2008 (PDF/366 kb)
Statistische Auswertung 2007

> Auswertung 2007 (PDF/37 kb)
Sachbericht 2006

> Inhaltsverzeichnis (PDF/20 kb)
> Sachbericht 2006 (PDF/128 kb)
Statistische Auswertung 2005

> Statistische Auswertung 2005 (PDF/165 kb)
Statistische Auswertung 2004

> Statistische Auswertung 2004 (PDF/63 kb)
Sachbericht 2003

> Inhaltsverzeichnis (PDF/11 kb)
> Sachbericht 2003 (PDF/1.560 kb)
Sachbericht 2002

> Inhaltsverzeichnis (PDF/209 kb)
> Sachbericht 2002 (PDF/1.482 kb)
Sachbericht 2001

> Inhaltsverzeichnis (PDF/10 kb)
> Sachbericht 2001 (PDF/190 kb)
 

[Grafik: Pfeil-oben]Seitenanfang